Nachfolgend sind die einzelnen Schritte beschrieben, die du als Organisator oder Turnierleiter eines „iTurniers” durchführen musst. Wie du siehst, bist du dabei vor allem in der Vorbereitungszeit des Turniers tätig. Wenn das Turnier einmal läuft, kannst du dich auf die dessen Überwachung beschränken – die eigentliche Abwicklung passiert dann von alleine!
Im Turnierleitungs-Bereich wird ein neues Turnier angelegt und verschiedene Einstellungen definiert:
Ein Turnier beinhaltet mindestens eine Disziplin. Es können aber auch mehrere Disziplinen sein, wenn z.B. nach Geschlecht oder Alter getrennt werden soll oder wenn Einzel, Doppel und Mixed im gleichen Turnier gespielt werden sollen. Für jede Disziplin gibt es eine eigene Ausschreibung und Anmeldung.
Du definierst für jede Dizsiplin
Je nach Turnierform gibt es auch speziellere Optionen, die du angeben musst:
Während der in den Turniereinstellungen definierten Anmeldefrist erscheint das Turnier in der für jeden angemeldeten Benutzer sichtbaren Liste der öffentlichen Ausschreibungen. Aufgrund dieser Angaben (Turniername, Disziplinen, Turnierleiter, Teilnahmeberechtigung) und der Beschreibung entscheidet man, ob man teilnehmen will oder nicht und meldet sich an.
Bei jeder Anmeldung für eine Disziplin gibt man einen vollständigen Namen und einen Kurznamen ein. Diese Namen erscheinen dann in allen Ansichten dieser Disziplin. Normalerweise wird das der Vorname und Name bzw. nur der Vorname sein, je nach Art des Turniers kann das aber z.B. auch ein Mannschaftsname und ein Clubkürzel oder eine Doppelpaarung mit und ohne Vornamen sein. In einem optionalen Kommentar zuhanden des Turnierleiters könnte man bei Bedarf auch Lizenznummern o.ä. angeben.
Die Turnierleitung kann in der Ansicht «Anmeldungen» auch selber Teilnehmer erfassen. Das kann sie auch nach Ablauf der Anmeldefrist machen oder sogar, wenn das Turnier bereits läuft. Dazu muss eine E-Mail-Adresse angegeben werden:
Wenn Teilnehmer nach erfolgter Auslosung erfasst werden, werden sie im Normalfall am Ende des Tableaus angehängt. Man kann die Reihenfolge aber bei Bedarf in der Ansicht «Auslosung» ändern und die Auslosung nochmals definitiv erklären.
Die Turnierleitung kann einen Spieler bei einem Pyramiden- oder Leiterturnier auch aus dem Tableau löschen. Dazu muss sie
Nachdem die Anmeldungen eingegangen sind, kann die Turnierleitung die Liste der Teilnehmer kontrollieren und entscheiden, ob alle Anmeldungen akzeptiert werden oder ob man einzelne Spieler doch nicht in das Turnier aufnehmen will. Umgekehrt ist es auch möglich, weitere Teilnehmer direkt hinzufügen, selbst wenn das Turnier bereits läuft (vgl. oben).
Man kann in der Teilnehmerliste auch einzelne oder alle Spieler auswählen und ihnen eine E-Mail senden, um sie über ihre Aufnahme oder Ablehnung oder über andere Dinge rund um das Turnier zu informieren.
Die Auslosung erfolgt durch Erstellen einer Setzliste, in der die Spieler eingetragen werden. Die Turnierleiteung kann dabei die Reihenfolge selber bestimmen oder sie kann die Reihenfolge aller Teilnehmer oder beliebig auswählbarer Teilnehmergruppen auslosen lassen. Bei Gruppenspielen muss vor der Auslosung noch angegeben werden
Zum Schluss muss der Turnierleiter die Auslosung für definitiv erklären. Dadurch werden die Spieler in der angegebenen Reihenfolge in das Turniertableau übertragen und das Tableau wird für die Spieler sichtbar.
Wenn alle Disziplinen ausgelost sind, startet die Turnierleitung das Turnier. Erst ab diesem Zeitpunkt können die Spieler Herausforderungen erstellen und Resultate erfassen.
Zwischendurch kann man das Turnier auch wieder pausieren und neu starten, um neue Herausforderungen zeitweilig zu sperren. Man kann aber auch bei den Turniereinstellungen einen Unterbruch z.B. für die Sommerferien definieren. In dieser Zeit können die Spieler, die möchten, zwar weiterhin Herausforderungen und Resultate erfassen, die Fristen werden aber in dieser Zeit unterbrochen: Wenn also z.B. 10 Tage Spielfrist definiert sind und jemand 3 Tage vor den Ferien herausgefordert wird, muss das Spiel erst 7 Tage nach den Ferien gespielt sein.
Bei Pyramidenturnieren oder anderen Turnierformen ohne festgelegte Anzahl von Spielen kann die Turnierleitung das Turnier zu einem beliebigen Zeitpunkt beenden, um die Eingabe weiterer Herausforderungen und Resultate zu sperren.
Auch wenn das Turnier bereits läuft, kann die Turnierleitung neue Teilnehmer aufnehmen, vgl. oben bei „Anmeldung durch die Turnierleitung”.
Wenn die Spieler einmal etwas falsch erfasst haben oder sonst etwas geändert haben möchten, müssen sie sich bei der Turnierleitung melden. Nur diese kann Korrekturen vornehmen.
Die Turnierleitung kann Herausforderungen bzw. noch nicht gespielte Spiele löschen: Die Herausforderung ist dann hinfällig, es ist wieder alles so, wie wenn die Herausforderung nicht erstellt worden wäre.
Die Turnierleitung kann auch falsch erfasste Resultate korrigieren oder gespielte Spiele ganz löschen. Die Auswirkungen dieser Korrektur hängen von der Turnierform ab:
Wenn ein Teilnehmer z.B. abwesend ist oder zeitweise keinen Zugriff auf das Internet hat, kann auch die Turnierleitung an seiner Stelle Aktionen vornehmen. Dazu kann sie im Turnierleitungs-Bereich das Tableau mit den möglichen Herausforderungen und offenen Spielen so anschauen, wie es aus der Sicht eines bestimmten Spielers aussieht und dann auch die entsprechenden Aktionen wie Herausforderung und Resultaterfassung für diesen Spieler durchführen.
Für Spieler, die gar nicht selber bei iTurnier.org registriert sind, sondern von der Turnierleitung direkt mit ihrer eigenen E-Mail-Adresse als Teilnehmer erfasst wurden, müssen natürlich alle Aktionen so durchgeführt werden.